Barrierefreie Kommunikation
Klare Sprache zahlt sich aus – für Unternehmen, Teams sowie Kundinnen und Kunden
Befreie Deine Kommunikation von Barrieren!
- Du möchtest die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes erfüllen – ohne dabei in bloße Pflichtkommunikation zu verfallen?
- Interne Anweisungen erreichen Deine gewerblichen Mitarbeitenden nicht so, wie Du es Dir wünschst?
- Produktinformationen sind vorhanden, aber für Kundinnen und Kunden mit geringen Deutsch- oder Fachkenntnissen kaum verständlich?
Barrierefreie Kommunikation beginnt dort, wo Menschen einander wirklich verstehen – unabhängig von Bildung, Herkunft oder Einschränkungen. Sie ist mehr als ein gesetzliches Erfordernis: Sie ist Ausdruck von Haltung, strategischem Denken und einem zeitgemäßen Verständnis von Unternehmenskommunikation.
Wir unterstützen Dich dabei, Informationen so aufzubereiten, dass sie ankommen – extern wie intern.
Wir begleiten Dein Unternehmen dabei, Barrierefreiheit strategisch und textlich umzusetzen.
Bin ich verpflichtet, barrierefrei zu kommunizieren?
Je nach Branche und Angebot gelten ab Juni 2025 neue Vorgaben, zum Beispiel durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Auch ohne Pflicht lohnt sich barrierefreie Kommunikation – für mehr Wirkung, bessere Verständigung und gelebte Inklusion.
Wo Barrierefreiheit wirkt: Handlungsfelder im Überblick
Externe Kommunikation
Barrierefreie Websites, gut strukturierte PDF-Dokumente, verständliche Broschüren oder klare Social-Media-Beiträge: So erreichst Du mehr Menschen, stärkst Beziehungen und zeigst Haltung.
Interne Kommunikation
Wenn Informationen nicht bei allen im Unternehmen ankommen, bleiben Potenziale ungenutzt. Verständliche Kommunikation schafft Klarheit – zwischen Teams, Hierarchien und Standorten.
Service- und Produktkommunikation
Ob Gebrauchsanweisungen, Dienstleistungsbeschreibungen oder Ablaufprozesse: Je verständlicher die Inhalte, desto besser der Service. Und desto geringer der Aufwand im Support.
Unser Angebot: Lösungen für verständliche Kommunikation
Analyse und Beratung
Wir prüfen gemeinsam mit Dir, wo Barrieren bestehen und wie Du sie abbauen kannst. Klar, systematisch und auf Augenhöhe.
Textentwicklung und -überarbeitung
Ob Leichte Sprache, Einfache Sprache oder barrierearme Fachtexte: Wir überarbeiten oder schreiben neu – verständlich, ohne an Aussagekraft zu verlieren.
Workshops und Schulungen
In praxisnahen Formaten machen wir Barrierefreiheit erlebbar. Du bekommst das Wissen, um Kommunikation inklusiver zu gestalten – im Team oder im ganzen Unternehmen.
Barrierefreie Dokumente und digitale Inhalte
Wir unterstützen Dich bei barrierefreien PDFs und digitalen Inhalten, die den Anforderungen der BITV oder WCAG gemäß des European Accessibility Act (EAA) entsprechen.
Kommunikationsrichtlinien
Du möchtest einheitliche Standards schaffen? Wir entwickeln für Dich praxistaugliche Guidelines – für Texte, Präsentationen oder interne Tools.
Was immer Du brauchst, wir arbeiten mit einem Netzwerk aus Expertinnen und Experten zusammen, das die perfekte Lösung für Deine Bedürfnisse entwickelt.
Was bedeutet barrierefreie Kommunikation genau?
Barrierefreie Kommunikation bedeutet, Informationen so zu gestalten, dass sie ohne Hürden verstanden und genutzt werden können – unabhängig von individuellen Voraussetzungen.
Sie richtet sich an Menschen mit Behinderungen genauso wie an Mitarbeitende mit geringer Lesekompetenz oder Kundinnen und Kunden, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Dabei geht es nicht nur um Sprache, sondern auch um Struktur, Design und Technik. Barrierefreie Kommunikation bringt Klarheit. Für alle.
Warum sich barrierefreie Kommunikation für Dich lohnt
- Du erreichst mehr Menschen, online wie offline
- Du sorgst für Klarheit und stärkst die Zusammenarbeit im Team
- Du lebst Inklusion statt nur darüber zu sprechen
- Du erfüllst gesetzliche Anforderungen – mit Substanz
- Du positionierst Dich als modernes, verantwortungsvolles Unternehmen
Bereit für verständliche Kommunikation – ohne Umwege?
Barrierefreiheit beginnt mit einem Gespräch. Ob Erstberatung, konkrete Textüberarbeitung oder strategische Begleitung – wir sind an Deiner Seite.
FAQ: Häufige Fragen zur barrierefreien Kommunikation
Der European Accessibility Act (EAA) ist eine EU-Richtlinie mit dem Ziel, einheitliche Standards für Barrierefreiheit in ganz Europa zu schaffen. Bis Juni 2025 muss der EAA in nationales Recht umgesetzt sein – auch in Deutschland. Er betrifft viele Produkte und Dienstleistungen, insbesondere im digitalen Bereich: Websites, Online-Shops, Selbstbedienungsterminals, E-Books oder Apps müssen dann barrierefrei gestaltet sein.
Die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) regelt in Deutschland die Umsetzung der EU-Richtlinie zur digitalen Barrierefreiheit – insbesondere für Websites und mobile Anwendungen öffentlicher Stellen. Seit September 2020 müssen diese Angebote barrierefrei gestaltet sein, basierend auf den WCAG 2.1 (Stufe AA). Die BITV galt lange primär für öffentliche Einrichtungen – private Anbieter waren nicht in gleichem Maß verpflichtet. Dies ändert sich mit dem BFSG ab 2025.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt den European Accessibility Act (EAA) in deutsches Recht um. Es verpflichtet Unternehmen ab Juni 2025, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten – insbesondere digitale Inhalte.
Das betrifft z. B. Online-Shops, Selbstbedienungsterminals, digitale Dienstleistungen von Banken, Verkehrsanbietern, Bildungseinrichtungen oder Krankenkassen.
Das BFSG gilt für Anbieter, deren Leistungen im Anwendungsbereich genannt sind (§1 Abs. 2 und 3 BFSG). Unternehmen außerhalb dieses Bereichs können freiwillig barrierefrei kommunizieren – als Qualitätsmerkmal und Wettbewerbsvorteil.
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind internationale Richtlinien, die Standards für barrierefreie Websites definieren.
Sie fordern, dass digitale Inhalte:
- wahrnehmbar sind (z. B. durch Alternativtexte für Bilder)
- bedienbar sind (z. B. mit Tastatur)
- verständlich sind (z. B. durch Einfache oder Leichte Sprache)
- robust sind (z. B. kompatibel mit assistiven Technologien
Aktuell gilt die Version WCAG 2.2, ein Update auf WCAG 3.0 ist in Arbeit. Ziel: mehr Flexibilität und stärkere Berücksichtigung kognitiver Einschränkungen.
Einfache Sprache richtet sich an Menschen mit geringen Sprachkenntnissen oder Lesekompetenz. Leichte Sprache folgt strengeren Regeln und ist zum Beispiel für Menschen mit Lernschwierigkeiten gedacht. Wir beraten Dich gern, welche Form zu Deiner Zielgruppe passt.
Das hängt vom Umfang ab. Von einzelnen Texten bis zur umfassenden Strategie ist alles möglich. Erste Ergebnisse siehst Du oft schon nach kurzer Zeit.
Wir arbeiten mit transparenten Stunden- bzw. Seitensätzen oder Pauschalen – je nach Projekt. Frag uns einfach an, wir machen Dir ein individuelles Angebot.
Ja! Wir bieten Workshops für kleine Teams oder ganze Abteilungen – online oder vor Ort. Klar, interaktiv und direkt im Arbeitsalltag anwendbar.